ECTS-Punkte
Die Studienleistungen werden nach dem "European Credit Transfer System" (ECTS) bemessen. ECTS-Punkte beschreiben das Arbeitspensum, das die Studierenden erbringen müssen, um die jeweiligen Lernziele zu erreichen (1 ECTS = 25-30 Arbeitsstunden).
Kreditpunkte werden für sämtliche Tätigkeiten der Studierenden vergeben, die Teil des Studienganges sind, und geben den geleisteten Arbeitsumfang an (Vorträge, Seminare, Module, praktische Arbeit, schriftliche Arbeiten, Sebststudium, usw.)
Das ECTS-System wird im Rahmen aller universitären Studienangebote angewendet, d.h. sowohl bei gestuften Studiengängen als auch in der Weiterbildung.
Zur Entlastung des Prüfwesens bezüglich Erwerb und Akkumulierung der Kreditpunkte besteht beim ZKE eine Modularisierung der Kurse und die Überprüfung mehrerer Lerneinheiten erfolgt mittels einer einzigen Leistungskontrolle.
Kreditpunkte geben den Umfang der Leistungen der Studierenden an und machen erste Angaben über den Studienerfolg im Sinne von bestandenen Leistungsüberprüfungen, die zum Erwerb der entsprechenden ECTS berechtigen. In der Bewertung der Leistungen der Studierenden, spielt die Bewertungsskala eine wichtige Rolle (siehe PDF-Datei).